- verkehrs-erziehung.de
- » Beschädigung durch E-Scooter: Keine pauschale Halterhaftung
Aktuelle Nachrichten
13.06.2022
Beschädigung durch E-Scooter: Keine pauschale Halterhaftung

Elektrische Tretroller von Leihfirmen stehen mittlerweile gerade in Großstädten an jeder Straßenecke. Doch wer ist zu belangen, wenn ein E-Scooter einen Schaden verursacht und der Fahrer nicht ermittelt werden kann? Darüber entschied das Frankfurter Amtsgericht.
In dem Fall, den die Plattform www.anwaltsregister.de darlegt, wurde ein geparktes Auto von einem E-Scooter beschädigt. Wer genau mit diesem E-Scooter unterwegs gewesen war, konnte nicht mehr festgestellt werden. Folglich verlangte der Besitzer des beschädigten Fahrzeugs den Schadenersatz von der Versicherung des Roller-Eigentümers – beim Auto hafte im Zweifelsfall ja auch der Kraftfahrzeughalter, argumentierte der Mann. Zudem handele es sich bei einem E-Scooter seiner Ansicht nach um ein Fahrzeug, das besonders verkehrsgefährdend sei.
Das Amtsgericht in Frankfurt am Main wies die Klage des Autobesitzers jedoch ab. Bei E-Tretrollern gebe es keine verschuldensunabhängige Halterhaftung. Ein E-Scooter sei zwar ein Kraftfahrzeug, könne aber nicht schneller als 20 km/h fahren. Damit gelte er als Elektrokleinstfahrzeug und für die sei keine Halterhaftung vorgesehen.
Amtsgericht Frankfurt am Main
Aktenzeichen 29 C 2811/20 (44)
(sd)
copyright © 2022 verkehrs-erziehung.de
Foto : Paul Zinken/dpa/picture alliance
0 Kommentare
Regelmäßig werden online verfasste Kommentare in der Verkehrserziehung veröffentlicht.
Um sich für eine Veröffentlichung zu qualifizieren, geben Sie bitte Ihren vollen Namen und unter den Kommentar an. Herzlichen Dank!