- verkehrs-erziehung.de
- » E-Scooter: Unfallgeschehen vergleichsweise gering
Aktuelle Nachrichten
13.01.2021
E-Scooter: Unfallgeschehen vergleichsweise gering

Im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln verunglücken mit dem E-Scooter wesentlich weniger Menschen. Das geht aus der Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor. Dennoch stieg die Zahl der Unfälle mit den elektrischen Rollern im Laufe des vergangenen Jahres.
Von Januar bis September 2020 registrierte die Polizei in Deutschland insgesamt 1.570 Unfälle mit den Elektrokleinstfahrzeugen, bei denen Menschen zu Schaden kamen. Laut Destatis wurden insgesamt sieben Menschen getötet, 269 E-Scooter-Nutzer wurden schwer verletzt und 1.096 leicht.
Die Zahlen erlauben einen Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln, beispielsweise Fahrrädern: In den ersten neun Monaten des Jahres 2020 hat die Polizei deutschlandweit 73.293 Unfälle mit Personenschaden registriert, an denen Fahrradfahrer beteiligt waren. 351 Radler kamen dabei ums Leben, 14.128 wurden schwer verletzt, 59.633 leicht.
Unfallzahlen im Jahresverlauf höher
Damit spielen E-Scooter im Unfallgeschehen zwar eine eher geringe Rolle, allerdings stieg die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden im Frühjahr und Sommer an. Gab es im ersten Quartal 2020 noch 252 Unfälle mit Personenschaden, so waren es im zweiten Quartal bereits 417. Von Juli bis September nahm die Polizei sogar 901 E-Scooter-Unfälle auf, bei denen Menschen zu Schaden kamen. Dabei wurden vier Menschen getötet, 145 schwer verletzt und 627 leicht.
(sd)
copyright © 2021 verkehrs-erziehung.de
Foto : Paul Zinken/dpa/picture alliance
0 Kommentare
Regelmäßig werden online verfasste Kommentare in der Verkehrserziehung veröffentlicht.
Um sich für eine Veröffentlichung zu qualifizieren, geben Sie bitte Ihren vollen Namen und unter den Kommentar an. Herzlichen Dank!